Informationen zum Vortrag
Ganztagsschulen in Deutschland sind inzwischen fester Bestandteil der Schullandschaft geworden und bereits jeder zweite Schüler hält sich schon ganztägig in der Schule auf. Wer ganztägig in der Schule lernt, muss hier auch etwas essen können. Die Mittagsmahlzeit ist ein verpflichtendes Angebot. Dabei hat die Qualität einer solchen Mahlzeit unmittelbaren Einfluss auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Darüber hinaus stellt die Schulverpflegung eine Langzeitversorgung dar: über viele Jahre hinweg verbringen Kinder und Jugendliche in der Schule, hier könnte ein wünschenswertes Ernährungsverhalten nachhaltig geprägt und damit ein wesentlicher Beitrag zur Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen geleistet werden.
Im Vortrag werden Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur Qualität der Schulverpflegung vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung der Situation im Norden Deutschlands. Welche Rahmenbedingungen liefern die Schulträger? Was können Schulleitungen tun, um qualifizierte Anbieter von Verpflegung zu gewinnen und wie können Schulgremien eingebunden werden? Wie denken Schülerinnen und Schüler über die Verpflegung, was ist ihnen wichtig und was würden sie
am liebsten essen?
Frau Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevedo
Frau Prof. Dr. Arens-Azevedo ist seit 1989 Professorin für Ernährungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences. Zuvor war sie Schulleiterin einer hauswirtschaftlichen Berufsfachschule und Fachschule in Berlin.
Frau Prof. Dr. Arens-Azevedo ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und Fachgruppensprecherin für den Bereich Gemeinschaftsverpflegung, Verwaltungsratsvorsitzende der Verbraucherzentrale Hamburg, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Mitglied des Aufsichtsrats des Studierendenwerk Hamburgs.