Vor 100 Jahren wurde Soroptimist International (SI) von berufstätigen Frauen in den USA gegründet und eines der nachhaltigsten Projekte des neu gegründeten Soroptimist Club Oakland war jedoch ein Umweltprojekt: die "Rettung der „Redwoods“, der Mammutbäume. Viele Bäume waren bereits abgeholzt, denn die außergewöhnlich großen, 2000 Jahre alten Bäume stellten für die holzverarbeitende Industrie eine willkommene Quelle für Baumaterial von Häusern dar. Die „Redwoods“ galten daher als rotes Gold.
Die Gründerinnen von Soroptimist International stellten damals die mächtigen Holzfirmen an den Pranger, gewannen schnell öffentliche Unterstützung und zwangen so die politischen Entscheidungsträger zum Umdenken. Das Ergebnis war die Einrichtung der ersten Naturschutzgebiete, so dass der größte Teil der Mammutbäume bis heute unter Naturschutz steht.
100 Jahre später und angesichts des sich verschärfenden Klimawandels erinnert Soroptimist International weltweit an diese mutigen ersten Soroptimistinnen.
Bäume sind zum Symbol für das Überleben der Menschheit geworden. Seit Jahren wissen wir vom Baum- und Waldsterben, von den ökologisch bedenklichen Mono-Baumkulturen, vom Abholzen des Urwalds, von den durch den Klimawandel ausgelösten großflächigen Waldbränden, die das ökologische Gleichgewicht gefährden.
Der weltweiten SI-Aktion #PlantTrees folgend pflanzen auch wir, der SI Club Lübeck / Bad Schwartau, Bäume für unsere Zukunft.
Am 10. November 2021 um 15 Uhr werden wir zusammen mit dem Lübecker Verein Hanse-Obst e.V., auf dem Vereinsgelände am Moislinger Baum zwei Walnussbäume pflanzen.
Walnussbäume sind einhäusig, d.h. es gibt männliche und weibliche Blüten auf einer Pflanze. Wir pflanzen bewusst zwei Walnussbäume als Symbol dafür, dass Männer und Frauen sich eine Welt teilen und wir nur gemeinsam, gleichgestellt, die vielfältigen Aufgaben der Zukunft meistern können.